Durchsuchen nach
Category: Psyche

Matschgedanken…

Matschgedanken…

Es gibt so vieles, was mich derzeitig beschäftigt, dass es mir extrem schwer fällt, da eine Ordnung rein zu bringen. Alles ist ersteinmal mindestens wichtig.
Sei es die Dinge, die noch anstehen, wenn es um die gesundheitlilchen Belange meiner Liebsten geht oder eben andere Dinge, wie defekte Festplatten oder Hardware, die kaputt geht.

Für mich erscheint das inzwischen wie ein sich immer wieder von alleine füllendes Loch voller Matsch.
Dieses imaginäre Loch ist normalerweise nur minimal gefüllt und ich kann mit meinen wenigen Kraftreservern jeden Tag ein wenig da raus schaufeln und es „verschwinden“ lassen.

Doch seit Monaten ist jeden Morgen dieses Loch irgendwie größer und auch immer bis zum Rand gefüllt und manchmal schiebt sich der Modder bis vor mein Haus, meine Burg, meine Festung und droht alles zu besudeln.

Das bedeutet also, dass ich schlecht schlafe, weil ich genau weiß, dass es am nächsten Tag wieder eine Menge zu schaufeln gibt und das es in nächster Zeit einfach nicht weniger wird.

Dabei brauche ich Pausen in denen es auch um mich alleine geht, wo ich vielleicht mal was am PC spielen kann oder ganz einfach mal einen Blog-Beitrag weiter schreibe, den ich schon seit Wochen geplant habe.

Ich kann doch nicht schon wieder, und sei es für ein paar Tage, komplett ausfallen und in eine Klinik gehen, weil ich innerlich und äußerlich halbwegs durchdrehe. Das kann es doch nicht sein.

Zumindest habe ich heute die halbe Stunde gefunden, um das hier ins Netz zu schreiben… ich höre dabei das Lied, was ich am Anfang eingebunden habe. Und ich komme ein bisschen ins Träumen… träume von Zeiten, wo das alles nicht mehr so schlimm ist, wo das Matschloch vor der Tür ein bisschen kleiner wird… und ich nur alle zwei oder drei Tage da mal ran muss.

Das wäre schön.

Ein schwerer Abschied

Ein schwerer Abschied

CN: Tod, Krankheit, Familie

Es gibt Abschiede, die fallen besonders schwer und gerade passiert das bei mir.

Meine Tante ist gestorben… damit so ziemlich die letzte wichtige Person, neben meiner Liebsten und meiner Geschwister. Sie hat mich in jungen Jahren eine zeitlang mit aufgezogen, da meine Eltern sehr viel mit ihrer Firma und ihren eigenen seelischen Dämonen zu kämpfen hatten.

Es war so, dass sie auch oft nach dem Kindergarten oder nach der Schule für mich da war. Meine ältere Schwester war da noch meist in der Schule (sie ist gut 10 Jahre älter als ich).
Meine Tante kochte das Essen, an dessen Gedanken alleine mir heute immer noch das Wasser im Munde zusammen laufen lässt und hat mich gefragt, wie mein Tag war und all dies. Sie war auch bei Fragen aller Art die erste Person, die ich in mein Vertrauen zog.
Und sie hat mir eine der wichtigsten Lektionen fürs Leben mit auf meine Reise gegeben:
„Akzeptiere die Menschen so wie sie sind. Hinterfrage ihre Handlungen erst einmal nicht, urteile nicht aus dem Bauch heraus und achte auf Deine Mitmenschen.“

Sie hat nie gesagt: „Mach dies, mach das. Und lächel mal, dann gehts Dir besser.“ – Das hat sie verstanden, denn auch ihr Leben war kein leichtes. Einiges habe ich erst neulich von meiner Schwester erfahren. Sie hat wirklich auch viel gelitten und ich glaube, dass es einer der Gründe ist, warum sie so reflektiert mit mir umgegangen ist.

Und das ist etwas, was sie ihr ganzes Leben selbst gelebt hat. Sie hat mir damit einen großen Gefallen getan, glaube ich… und das werde ich niemals vergessen, denn sie war es, die als es bei mir mit Depressionen und PTBS und all das los ging, niemals geurteilt hat. Sie hat es akzeptiert, dass ich manche Dinge einfach nicht mehr konnte und das ich oftmals meinen eigenen Raum für mich brauchte.

Ich werde sie sehr vermissen, aber ich weiß, dass auch etwas in mir von ihr bleiben wird und ich hoffe, dass auch ich auf meine Umwelt einen kleinen Impact habe, wenn ich sage, dass die Leute einfach die Entscheidungen und das Leben der Anderen akzeotieren und nicht vorschnell urteilen dürfen.

leichte Überforderung

leichte Überforderung

Es gibt Tage, an denen ich mir etwas vornehme.
Gestern beispielsweise wollte ich eine neue Festplatte in meinen kleinen Server einbauen, auf dem beispielsweise auch meine eigene, kleine Mastodon-Instanz liegt.

Den Plan, wie ich das angehe war eigentlich ganz einfach. Machste Backup, wechselst die Platten und dann Backup wieder einspielen.

Nur lag der Teufel im Detail. Gerade die Mastodon-Instanz habe ich nicht auf der externen Festplatte gesichert, sondern intern auf dem Server. Und so kommt es, wie es kommen soll: neue Festplatte drin, Backup lässt sich nicht einspielen.

In solchen Momenten gerate ich ins Schwimmen, bin überfordert. Mein verdammter Plan geht nicht auf und das kostet mich Zeit und Nerven diesen Fehler zu beheben.

Für mich bedeutet das Stress und das reichlich. Ich werde fahrig, mache noch mehr Fehler und könnte eigentlich alles in die Ecke werfen und heulen.
Da dann wieder in die Spur zu kommen ist schwierig, aber ich habe es gestern geschafft und das macht mich ein bisschen stolz. Nicht viel, sondern nur ein bisschen. Aber es reicht um den Tag würdig zu beenden.

Ich glaube auch, dass es Vielen so geht… und was ich mit diesem Blogpost sagen will:

Es ist okay Fehler zu machen. Es ist okay, dass dies zunächst einmal eine Überforderung darstellt.
Und es ist absolut okay, dann entweder aufzuhören oder weiter zu machen.

Ich möchte wieder mehr schreiben

Ich möchte wieder mehr schreiben

… denn ein Blog ist schon etwas Gutes

Heute habe ich es endlich wieder geschafft diesen Blog wieder herzurichten. Auch wenn ich die Ausflüge zu Hugo bzw. Grav, welches tolle Blog-Systeme sind, genossen habe, finde ich WordPress für mich nun am einfachsten.

Aber was gibt es so von mir zu berichten?
Diesmal geht es um etwas Ernstes:

CN: Familie / Trauer

Wir waren diese Woche bei der Familie meiner Liebsten. Das war ein Höllenritt kann ich Euch sagen, denn wir sind an einem Tag gute 900KM nach Thüringen und zurück gefahren. Das ist für uns super-anstrengend gewesen, aber das war nur die Fahrt.

Der Mutter meiner Liebsten geht es nicht sonderlich gut. Sie war dieses Jahr mehrfach im Krankenhaus und musste sich wegen Krebs und anderer Dinge behandeln lassen. Das hat sie und meine Liebste, die ein eher gespaltenes Verhältnis zu ihr hat, ziemlich mitgenommen.

Auch ihr Vater ist inzwischen an einem Krebs erkrankt, wie wir erst vor Ort erfahren haben.
Er war ebenso in den letzten Monaten mehrfach im Krankenhaus. Uff!

Das war und ist ein ziemlicher Schock für meine Liebste und mich, wie ihr euch vorstellen könnt.

Ob und wie sie sich behandeln lassen, konnten wir nicht eindeutig in Erfahrung bringen, aber da sich unter anderem ein Hospizdienst um die Mutter kümmert schätzen wir die Dinge so ein, dass es eine schwierige Zeit wird in den nächsten Monaten oder gar Wochen.

Ich persönlich gehe mit dem Tod so um, dass ich ihn fest mit dem Leben verbunden sehe. Dinge und Menschen leben… bis sie es eben nicht mehr tun. Klingt fast schon kalt, oder? Für mich war das immer so… klar bin ich eine kleine Weile traurig, wenn ein Mensch, den ich gern habe, stirbt. Aber es ist nicht so, dass ich dann tief in ein Loch versinke, wenn so etwas passiert.

Bei meiner Liebsten ist das hingegen komplett anders. Sie verneint den Tod, will ihn nicht wahr haben und zerbricht jedes Mal komplett, wenn ein von ihr geliebter Mensch stirbt.
Sie bittet in jedem Telefonat innig darum, dass ihre Mutter bitte noch 120 Jahre alt werden soll, mindestens und das sie ihre Tochter nicht alleine lassen kann, denn sonst gehe sie kaputt.

Ich habe Angst vor dem Tag, an dem das Telefon klingeln wird und es dann soweit ist. Ich fürchte, dass ich meine Liebste nicht richtig auffangen kann. Ich versuche, ja auch jetzt schon, alles erdenkliche zu tun, damit sie den Halt hat, den sie braucht. Aber meine Befürchtung ist, dass es nicht genug sein könnte.

Aber ihre Mutter bat darum, dass wir sie im Frühjahr wieder besuchen mögen und das gibt mir doch ein wenig Hoffnung. Und ich hoffe, dass es wirklich klappt.

Meine Kindheit als Vampir

Meine Kindheit als Vampir

Eine meiner liebsten Erinnerungen aus meiner Kindheit, die sich irgendwie immer mal wieder durch mein gesamtes Leben gezogen hat, war die Vorstellung ich sei ein Vampir.

Okay, vielleicht mögen da auch die Bücher von Angela Sommer-Bodenburg eine Rolle gespielt haben. „Der kleine Vampir.“ – wobei ich auch schon vorher eine gewisse Faszination nicht ausschließen konnte. Es ging mir als Kind nicht um die ziemlich einseitige Ernährung oder die Vorliebe für die morbiden Dinge (das kam aber ein wenig später), sondern eher um das Leben in der Nacht, die Option fliegen zu können und die panische Angst vor dem Tag.

Tagsüber gab es in der Realität weit mehr Gefahren für mich als in der Nacht… deshalb habe ich irgendwann mehr oder minder bewusst angefangen die Nacht als meine Verbündete zu sehen.
Sie hat mich fasziniert… der Mond, die Sterne und vielleicht ist so auch eine weitere Sehnsucht in mir entstanden: Das Weltall, beziehungsweise das Universum.

Wer mich aus dem einzigen sozialem Netzwerk kennt, welches ich auch gerne „meine kleine Ecke im Netz“ nenne, kennt, hat vielleicht schon mitbekommen, dass es ein Thema ist, welches ich mal mehr oder mal weniger intensiv verfolge. Aber das ist eine andere Geschichte. (Sorry für die Schachtelsätze… meine Lehrer*Innen hassten mich dafür!)

Also… Ich fühlte mich wie Lestat, der berühmte Vampir aus dem Buch von Anne Rice. Blut war allerdings nichts für mich und Knoblauch fand ich als Kind auch ziemlich unlecker, aber es war das Fliegen und die Stille der Nacht, die mich immer fasziniert haben.

Es ist sogar so, dass wenn ich einen schönen Traum hatte, ich da immer fliegen kann.
Ich schwebe oder fliege über die Dächer der Stadt, kann mir die Menschen von oben ansehen, wie sie nach der Arbeit nach Hause gehen – vor Diskotheken stehend und auf ein Taxi warten. Ich sehe die hell erleuchteten Tankstellen oder Parkanlagen, wo die Bäume so wunderbare Schatten werfen und ich suche mir dann oft einen Kirchturm oder eine andere Örtlichkeit, die weit über den Dächern liegt, so dass ich den Ausblick genießen kann. Ich spüre den Wind, die angenehme Kälte.
Das ist etwas, was mich wirklich glücklich machte.

Denn wenn ich nicht träumte, dann war ich wach und habe (auch schon als Kind) die Nacht genutzt. Ich habe gemalt, gespielt und sogar regelmäßig zum Leidwesen meiner Eltern angefangen mein Zimmer umzuräumen.
Ich kann mich sehr lebhaft an manch eine Situation erinnern, wo ein Elternteil recht verpennt nachts um drei in mein Kinderzimmer kam und aus allen Wolken fiel, dass ich mal wieder Kleiderschrank, Schreibtisch und Bett umgestellt hatte.
Natürlich musste das Mobiliar entsprechend leer geräumt werden und ich habe dann zumindest das Bett soweit wieder herrichten müssen, dass ich darin schlafen konnte… oder besser sollte.
Das blöde war ja, dass ich noch nicht fertig war und so habe ich mir dann den Rest der Nacht ausgemalt, wie ich am nächsten Morgen oder nach der Schule am nächsten Tag weiter machen konnte.

Im Grunde hat sich diese Sehnsucht auch weiter durch mein Leben gezogen.

Zu Silvester war es bei uns der Gegend üblich „Rummelpott“ zu laufen. Da verkleiden sich die Kinder und ziehen mit einem plattdeutschen Lied auf den Lippen von Tür zu Tür um Süßigkeiten oder mal ne Mark zu ergattern.
Und dort war ich eigentlich immer nur Vampir. Cowboy uninteressant. Mediziner? Überbewertet. Vampir musste es sein. Jahr für Jahr.
Manchmal wurde ich schon begrüßt mit den Worten „Ach, der kleine Vampir ist wieder da.“

Als ich dann später irgendwann im Berufsleben war, hatte ich dankenswerterweise oft und irgendwann auf Dauer die Möglichkeit Nachtschichten zu machen. Dafür bin ich meinen Chefs auch sehr dankbar gewesen. Denn abends um acht oder neun zur Arbeit zu gehen war cool… und ich musste mich kaum mit den Leben der Anderen beschäftigen.
Zum Glück konnte ich dann auch in Hamburg oft auch spät noch einkaufen gehen und sonst ein paar Dinge dann erledigen, wenn der Großteil der Leute zur Arbeit war. Weniger Leute waren unbewusst auch immer gut für mich.
Damals war ich längst nicht so reflektiert und deshalb sind mir die Hintergründe auch erst sehr viel später klar geworden. Aber meine Kollegen fanden irgendwie, dass ich wohl ein komischer Kautz wäre, da ich immer so gegen 8 Uhr nach Hause ging auch wohl optisch auch eher ziemlich „gruftig“ aussah. Aber so war ich eben…

Ich fand es schön in der Nacht unterwegs zu sein… mit der U-Bahn durch die Stadt fahren, wenn andere feiern… da konnte ich eine Menge toller Menschen sehen, die mit sich im Reinen waren. Ich habe mich von diesen Menschen „ernährt“ und so war ich auf meine Art und Weise zu dem Zeitpunkt auch im Reinen – der große Knall sollte erst später kommen.
Aber mein „Vampirleben“ war gut.

Dennoch ist es heute irgendwie vorbei… manchmal träume ich noch diese sehr intensiven Träume, wo ich über die Stadt fliege und das sind dann wunderbare Nächte. Ich zehre davon noch meist am nächsten Tag. Das „beflügelt“ mich.

In diesem Sinne… schlaft heute Nacht schön und vielleicht sehe ich Euch, wenn ich weit über Euch hinweg schwebe und einen kurzen Blick in Euer Leben werfe… und schaut gern kurz nach oben. Ich verspreche nicht zu beißen, sondern werde Euch freundlich winken.